Datenschutz
Datenschutzerklärung der Schnyder Wohnen AG
Inhaltsverzeichnis
1. WORUM GEHT ES IN DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG?
2. WER IST FÜR DIE BEARBEITUNG IHRER DATEN VERANTWORTLICH?
3. WELCHE DATEN ERHEBEN WIR UND ZU WELCHEM ZWECK?
4. WOHER STAMMEN DIE DATEN?
5. WEM GEBEN WIR IHRE DATEN BEKANNT?
6. GELANGEN IHRE PERSONENDATEN AUCH INS AUSLAND?
7. WELCHE RECHTE HABEN SIE?
8. WIE WERDEN BEI UNSERER WEBSITE COOKIES, ÄHNLICHE TECHNOLOGIEN UND SOCIAL MEDIA-PLUG-INS EINGESETZT?
9. WAS IST WEITER ZU BEACHTEN?
10. KANN DIESE DATENSCHUTZERKLÄRUNG GEÄNDERT WERDEN?
1. WORUM GEHT ES IN DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG?
Die Schnyder Wohnen AG (nachstehend auch „wir„, „uns„) ist ein Immobilienunternehmen mit Sitz in Kriens. Sie bezweckt die Immobilienentwicklung sowie das Halten und Verwalten von Immobilien. Im Rahmen unserer geschäftlichen Tätigkeiten beschaffen und bearbeiten wir Personendaten, insbesondere Personendaten über unsere Kunden, verbundene Personen, Besucher unserer Website und weitere Stellen bzw. jeweils deren Kontaktpersonen und Mitarbeitende (nachstehend auch „Sie„). In dieser Datenschutzerklärung informieren wir über diese Datenbearbeitungen.
Wir können Sie zusätzlich über die Bearbeitung Ihrer Daten separat informieren (z.B. in Formularen, Vertragsbedingungen oder zusätzlichen Datenschutzerklärungen).
Wir verwenden den Begriff «Daten» hier gleichbedeutend mit «Personendaten». Mit «Personendaten» sind Daten gemeint, die sich auf bestimmte oder bestimmbare Personen beziehen und «Bearbeiten» bedeutet jeden Umgang mit Personendaten, z.B. das Beschaffen, Speichern, Verwenden, Verändern, Bekanntgeben und Löschen.
2. WER IST FÜR DIE BEARBEITUNG IHRER DATEN VERANTWORTLICH?
Für die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Bearbeitungen ist verantwortlich:
Schnyder Wohnen AG
Zunacherstrasse 14
6010 Kriens
info@schnyder-wohnen.ch
3. WELCHE DATEN ERHEBEN WIR UND ZU WELCHEM ZWECK?
Wenn Sie unsere Dienstleistungen in Anspruch nehmen, www.schnyder-wohnen.ch verwenden (nachfolgend „Website„), das Kontaktformular auf der Website ausfüllen oder sonst mit uns zu tun haben, beschaffen und bearbeiten wir verschiedene Kategorien Ihrer Personendaten. Grundsätzlich können wir diese Daten insbesondere zu den folgenden Zwecken beschaffen und sonst bearbeiten:
- Kontaktaufnahme per E-Mail und Kontaktformular: Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, uns über die auf unserer Website aufgeschalteten E-Mail-Adresse und Kontaktformular sowie über weitere Kommunikationskanäle zu kontaktieren. In diesem Fall speichern wir die übermittelten Daten.
Der digitale Kommunikations-Verkehr (z.B. E-Mail) erfolgt teilweise unverschlüsselt und ungesichert. Das Risiko bleibt bei Ihnen.
Ihre zur Verfügung gestellten Personendaten bearbeiten wir, damit wir mit Ihnen sowie mit Dritten, wie z.B. Behörden, über E-Mail, Telefon, brieflich oder anderweitig kommunizieren können. Hierzu kann auch gehören, dass wir Ihnen Informationen über unsere Bauprojekte zukommen lassen. Das kann z.B. in Form von Newslettern und anderen regelmässigen Kontakten (elektronisch, per Post, telefonisch) erfolgen. Sie können solche Kommunikation jederzeit ablehnen bzw. eine Einwilligung in solche Kommunikation verweigern oder widerrufen.
- Betrieb unserer Website: Um unsere Website sicher und stabil betreiben zu können erheben wir technische Daten, wie z.B. IP-Adresse, Angaben über das Betriebssystem und Einstellungen Ihres Endgeräts, die Region, den Zeitpunkt und die Art der Nutzung. Zudem verwenden wir Cookies und ähnliche Technologien. Für weitere Informationen vgl. Ziff. 8.
- Im Rahmen von Geschäftsbeziehungen: Wir bearbeiten Ihre Daten, die wir im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung mit unseren Kunden, anderen Geschäftspartnern und weiteren daran beteiligten Personen erhalten. Das sind insbesondere Kontaktdaten sowie Kommunikationsdaten wie ausgetauschte Kommunikationsinhalte aus E-Mails oder sonstiger schriftlicher oder mündlicher Korrespondenz.
Soweit erlaubt, entnehmen wir auch aus öffentlich zugänglichen Quellen (z. B. Handelsregister, Medien, Internet, Social Media etc.) Daten. Neben Daten, die Sie uns direkt geben, sind es Daten, die wir von Dritten (Behörden, Kreditauskünfte, Banken, Adresshändler, sonstigen Dritten) über Sie erhalten, insbesondere Angaben aus öffentlichen Registern, im Zusammenhang mit behördlichen und gerichtlichen Verfahren, im Zusammenhang mit Ihren beruflichen Funktionen und Aktivitäten, Angaben über Sie in Korrespondenz und Besprechungen mit Dritten, Angaben, die uns Personen aus Ihrem Umfeld (z. B. Familie, Berater, Rechtsvertreter, Arbeitgeber) geben, damit wir Verträge mit oder unter Einbezug von Ihnen abschliessen oder abwickeln können (z. B. Referenzen, Vollmachten).
Im Hinblick auf den Vermietungsprozess werden Personendaten von Eigentümerinnen und Eigentümern, Mieterinteressentinnen und Mietinteressenten sowie Mieterinnen und Mietern bearbeitet, soweit dies für den Vermietungsprozess erforderlich ist. Mit der Bekanntgabe von Personendaten durch die betroffenen Personen- namentlich die Mietinteressierten durch Zustellung des entsprechenden Formulars – erklären diese ihr Einverständnis zur Datenbearbeitung.
Im Zusammenhang mit dem Mietverhältnis bearbeiten wir die Daten, um das Mietverhältnis zu begründen, aufrecht zu erhalten und abzuwickeln. Neben den Kontakt- und Kommunikationsdaten werden hierbei insbesondere Finanzdaten (Daten über Zahlung, Kontenverbindungen und offene Forderungen) und mietspezifische Daten (besondere Anforderungen an die Wohnung, Anzahl und Identität der im Haushalt lebenden Personen, Daten über den Zustand und die Ausstattung der Wohnung, allfälliger Inhalt von Untermietverträgen, Verbrauchsdaten für Heizung, Kalt- und Warmwasser, Verbrauchsdaten für Energie und Informationen zum Mietverhalten im Rahmen der Nutzung der Wohnung) erhoben. Wenn wir Informationen von Dritten über Mieterinnen und Mieter oder im Haushalt lebende Personen erhalten (bspw. Beschwerden), werden diese Informationen gespeichert und bearbeitet.
- Weitere Zwecke: Zu weiteren Zwecken gehören z.B. Schulungs- und Ausbildungszwecke sowie administrative Zwecke (z.B. die Buchhaltung). Ausserdem können wir Personendaten für die Organisation, die Durchführung und die Nachbereitung von Anlässen bearbeiten, wie insbesondere Teilnehmerlisten und Inhalte von Diskussionen, aber auch Bild- und Audioaufnahmen, die während diesen Anlässen erstellt werden. Auch die Wahrung weiterer berechtigter Interessen gehört zu den weiteren Zwecken, die sich nicht abschliessend nennen lassen.
Wenn Sie uns Daten über andere Personen (z.B. Familienmitglieder, Vertreter oder sonstige verbundene Personen) bekanntgeben, gehen wir davon aus, dass Sie dazu befugt und diese Daten korrekt sind und Sie sichergestellt haben, dass diese Personen über diese Bekanntgabe informiert sind, soweit eine rechtliche Informationspflicht gilt (z.B. indem ihnen die vorliegende Datenschutzerklärung vorgängig zur Kenntnis gebracht wurde).
4. WOHER STAMMEN DIE DATEN?
- Von Ihnen: Der Grossteil der von uns bearbeiteten Daten geben Sie (oder Ihr Endgerät) uns selbst bekannt (z.B. im Zusammenhang mit unserem Vertragsverhältnis, der Nutzung unserer Website, oder der Kommunikation mit uns). Sie sind zur Bekanntgabe Ihrer Daten mit Ausnahmen in Einzelfällen (z.B. gesetzliche Verpflichtungen) nicht verpflichtet. Wenn Sie jedoch beispielsweise mit uns Verträge schliessen oder unsere Leistungen beanspruchen wollen, müssen Sie uns gewisse Daten bekanntgeben. Auch die Verwendung unserer Website ist ohne eine Datenbearbeitung nicht möglich.
- Von Dritten: Wir können auch Daten aus öffentlich zugänglichen Quellen (z.B. Betreibungsregister, Grundbücher, Handelsregister, Medien oder dem Internet inkl. Social Media) entnehmen oder erhalten diese von (i) Behörden, (ii) Ihrem Arbeit- oder Auftraggeber, der mit uns entweder in einer geschäftlichen Beziehung steht oder anderweitig zu tun hat, sowie von (iii) sonstigen Dritten (z.B. Kreditauskunfteien, Adresshändler, Verbände, Vertragspartner, Internet-Analysedienste). Dazu gehören insbesondere die Daten, die wir im Rahmen der Anbahnung, dem Abschluss und der Abwicklung von Verträgen bearbeiten sowie Daten aus der Korrespondenz und Besprechungen mit Dritten, aber auch alle anderen Kategorien von Daten.
5. WEM GEBEN WIR IHRE DATEN BEKANNT?
Im Zusammenhang mit den in Ziff. 3 aufgeführten Zwecken übermitteln wir Ihre Personendaten insbesondere an die untenstehenden Kategorien von Empfängern. Sofern erforderlich, holen wir dafür Ihre Einwilligung ein.
- Dienstleister: Wir arbeiten mit Dienstleistern im In- und Ausland zusammen, die (i) in unserem Auftrag, (ii) in gemeinsamer Verantwortung mit uns oder (iii) in eigener Verantwortung Daten bearbeiten, die sie von uns erhalten oder für uns erhoben haben.
Zu diesen Dienstleistern gehört insbesondere externe Immobilienunternehmen, welche für uns die Vermietung der Wohnungen übernimmt, aber auch z.B. IT-Provider, Buchhalter, Banken, Inkassofirmen und Handwerker.
Wir vereinbaren mit diesen Dritten in der Regel Verträge über die Nutzung und den Schutz der Personendaten.
- Mietinteressenten: Nach Kündigung des Mietvertrags werden ihre Kontaktdaten zwecks Absprache der Wohnungsbesichtigung an Miet- und Kaufinteressenten weitergegeben.
- Behörden: Wir können Personendaten an Ämter, Gerichte und andere Behörden (z.B. Gemeinden) im In- und Ausland weitergeben, wenn wir dazu rechtlich verpflichtet oder berechtigt sind oder dies zur Wahrung unserer Interessen als erforderlich erscheint. Die Empfänger bearbeiten die Daten in eigener Verantwortlichkeit.
- Weitere Personen: Gemeint sind andere Fälle, wo sich der Einbezug von Dritten aus den Zwecken gemäss Ziff. 3 Das betrifft z.B. externe Geschäftspartner (z.B. Händler, Lieferanten, Subunternehmer, Banken), Rechtsanwälte, Gerichte, Gerichtsvollzieher (falls Forderungen geltend zu machen sind), Versicherungen und Experten im Zusammenhang mit der vertraglichen Dienstleistung oder auch Dritte, die die Miete oder Kaution für einen Mieter zahlen, gezahlt haben oder zu zahlen angekündigt haben.
Alle diese Kategorien von Empfängern können ihrerseits Dritte beiziehen, so dass Ihre Daten auch diesen zugänglich werden können. Die Bearbeitung durch bestimmte Dritte können wir beschränken (z.B. IT-Provider), jene anderer Dritter aber nicht (z.B. Behörden, Banken etc.).
Wir können auch bestimmten Dritten ermöglichen, auf unserer Website Personendaten von Ihnen auch in eigener Verantwortung zu erheben (z.B. Anbieter von Tools, die wir auf unserer Website eingebunden haben etc.). Soweit wir nicht in entscheidender Weise an diesen Datenerhebungen beteiligt sind, sind diese Dritten alleine dafür verantwortlich. Bei Anliegen und zur Geltendmachung Ihrer Datenschutzrechte wenden Sie sich bitte direkt an diese Dritten. Wir haben Ihre Rechte in Ziff. 7 aufgeführt. Hinweise zu den Aktivitäten auf unserer Website finden Sie in Ziff. 8.
6. GELANGEN IHRE PERSONENDATEN AUCH INS AUSLAND?
Wir bearbeiten und speichern Personendaten hauptsächlich in der Schweiz und im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR), je nach Fall – beispielsweise über Unterauftragsbearbeiter unserer Dienstleister oder bei Verfahren vor ausländischen Gerichten oder Behörden – aber potentiell in jedem Land der Welt. Auch im Rahmen unserer Tätigkeit für Klienten können Ihre Personendaten in jedes Land der Welt gelangen.
Wir benutzen Office 365 Programme. Anbieter ist Microsoft Ireland Operations, Ltd. One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18, D18 P521, Irland. Die Datenschutzhinweise können unter https://www.microsoft.com/de-de/trust-center/privacy entnommen werden.
Die Website läuft über WordPress. Anbieter ist Aut O’Mattic A8C Ireland Ltd. Grand Canal Dock, 25 Herbert Pl Dublin, D02 AY86. Die Datenschutzhinweise können unter https://automattic.com/de/privacy/ entnommen werden.
Befindet sich ein Empfänger in einem Land ohne angemessenen Datenschutz, verpflichten wir den Empfänger vertraglich zur Einhaltung eines ausreichenden Datenschutzniveaus (dazu verwenden wir die revidierten Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission, die hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj? abrufbar sind, inklusive den für die Schweiz notwendigen Ergänzungen), soweit er nicht bereits einem gesetzlich anerkannten Regelwerk zur Sicherstellung des Datenschutzes unterliegt. Auch können wir Personendaten in ein Land ohne angemessenen Datenschutz bekanntgeben, ohne dafür einen eigenen Vertrag zu schliessen, wenn wir uns hierfür auf eine Ausnahmebestimmung stützen können. Eine Ausnahme kann namentlich bei Rechtsverfahren im Ausland gelten, aber auch in Fällen überwiegender öffentlicher Interessen oder wenn die Abwicklung eines Vertrags, der in Ihrem Interesse ist, eine solche Bekanntgabe erfordert (z.B., wenn wir Daten an unsere Korrespondenzkanzleien bekanntgeben), wenn Sie eingewilligt haben, oder die Einholung Ihrer Einwilligung innerhalb angemessener Frist nicht möglich ist und die Bekanntgabe notwendig ist, um Ihr Leben oder Ihre körperliche Unversehrtheit oder diejenige eines Dritten zu schützen, oder wenn es sich um von Ihnen allgemein zugänglich gemachte Daten handelt, deren Bearbeitung Sie nicht widersprochen haben. Wir stützen uns unter Umständen auch auf die Ausnahme für Daten aus einem gesetzlich vorgesehenen Register (z.B. HR), in das wir berechtigterweise Einblick erhalten haben.
Bitte berücksichtigen Sie auch, dass häufig Daten, die über das Internet ausgetauscht werden, durch Drittstaaten geleitet werden. Somit ist es möglich, dass Ihre Daten ins Ausland übertragen werden, selbst wenn Sender und Empfänger sich im selben Land befinden. Für weitere Informationen verweisen wir auf Ziff. 8
7. WELCHE RECHTE HABEN SIE?
Sie haben im Zusammenhang mit unserer Datenbearbeitung gewisse Rechte. Sie können nach anwendbarem Recht insbesondere Auskunft über die Bearbeitung Ihrer Personendaten verlangen, unrichtige Personendaten korrigieren lassen, die Löschung von Personendaten verlangen, Widerspruch gegen eine Datenbearbeitung erheben, die Herausgabe bestimmter Personendaten in einem gängigen elektronischen Format oder ihre Übertragung an andere Verantwortliche verlangen.
Wenn Sie uns gegenüber Ihre Rechte ausüben wollen, wenden Sie sich an uns; unsere Kontaktangaben finden Sie in Ziff. 2. Damit wir einen Missbrauch ausschliessen können, müssen wir Sie identifizieren (z.B. mit einer Ausweiskopie, falls nötig).
Bitte beachten Sie, dass für diese Rechte Voraussetzungen, Ausnahmen oder Einschränkungen gelten (z.B. zum Schutz von Dritten). Wir behalten uns vor, Kopien aus datenschutzrechtlichen Gründen oder Gründen der Geheimhaltung zu schwärzen oder nur auszugsweise zu liefern.
8. WIE WERDEN BEI UNSERER WEBSITE COOKIES, ÄHNLICHE TECHNOLOGIEN UND SOCIAL MEDIA-PLUG-INS EINGESETZT?
Bei der Nutzung unserer Website fallen Daten an, die in Protokollen gespeichert werden (insbesondere technische Daten). Zudem können wir Cookies und ähnliche Techniken (z.B. Pixel-Tags oder Fingerprints) einsetzen, um Website-Besucher wiederzuerkennen, ihr Verhalten auszuwerten und Präferenzen zu erkennen. Ein Cookie ist eine kleine Datei, die zwischen dem Server und Ihrem System übermittelt wird und die Wiedererkennung eines bestimmten Geräts oder Browsers ermöglicht.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass dieser Cookies automatisch ablehnt, akzeptiert oder löscht. Sie können auch Cookies im Einzelfall deaktivieren oder löschen. Wie Sie die Cookies in Ihrem Browser verwalten können, erfahren Sie im Hilfemenü Ihres Browsers.
Sowohl die von uns erhobenen technischen Daten als auch Cookies enthalten in der Regel keine Personendaten. Allerdings können Personendaten, die wir oder von uns beauftragte Drittanbieter von Ihnen speichern (z.B. wenn Sie ein Benutzerkonto bei uns oder diesen Anbietern haben), mit den technischen Daten bzw. mit den in Cookies gespeicherten und aus ihnen gewonnenen Informationen und damit möglicherweise mit Ihrer Person verknüpft werden.
Wir können auch Social Media-Plug-Ins benutzen, das sind kleine Softwarebausteine, die eine Verbindung zwischen Ihrem Besuch auf unserer Website und einem Drittanbieter herstellen. Das Social Media-Plug-in teilt dem Drittanbieter mit, dass Sie unsere Website besucht haben, und kann dem Drittanbieter Cookies übermitteln, die dieser zuvor auf Ihrem Webbrowser platziert hat. Weitere Informationen darüber, wie diese Drittanbieter Ihre über ihre Social Media-Plug-ins gesammelten Personendaten verwenden, finden Sie in ihren jeweiligen Datenschutzerklärungen.
Daneben können wir eigene Tools sowie Dienste von Drittanbietern (welche ihrerseits Cookies einsetzen können) auf unserer Website nutzen, insbesondere um die Funktionalität oder den Inhalt unserer Website zu verbessern (z.B. Integration von Videos oder Karten), Statistiken zu erstellen sowie Werbung zu schalten.
Einige der von uns eingesetzten Drittanbieter befinden sich möglicherweise ausserhalb der Schweiz. Informationen zur Datenbekanntgabe ins Ausland finden Sie unter Ziff. 6. In datenschutzrechtlicher Hinsicht sind sie teilweise „nur“ Auftragsbearbeiter von uns und teilweise verantwortliche Stellen. Weitere Hinweise hierzu enthalten die Datenschutzerklärungen.
9. WAS IST WEITER ZU BEACHTEN?
Wir gehen nicht davon aus, dass die EU-Datenschutzgrundverordnung („DSGVO„) in unserem Fall anwendbar ist. Sollte dies jedoch ausnahmsweise für bestimmte Datenbearbeitungen so sein, so gilt ausschliesslich für die Zwecke der DSGVO und der ihr unterliegenden Datenbearbeitungen zusätzlich diese Ziff. 10.
Wir stützen die Bearbeitung Ihrer Personendaten insbesondere darauf, dass
- sie wie in Ziff. 3 beschrieben erforderlich ist für die Anbahnung und den Abschluss von Verträgen und dessen Verwaltung und Durchsetzung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO;
- sie erforderlich ist zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder von Dritten wie in Ziff. 3 beschrieben, namentlich für die Kommunikation mit Ihnen oder Dritten, um unsere Website zu betreiben, für die Verbesserung unserer elektronischen Angebote und die Registrierung für bestimmte Angebote und Dienstleistungen, für Sicherheitszwecke, für die Einhaltung schweizerischen Rechts und interner Regularien für unser Risikomanagement und die Unternehmensführung und für weitere Zwecke wie etwa Schulung und Ausbildung, Administration, Beweis- und Qualitätssicherung, Organisation, Durchführung und Nachbereitung von Anlässen und zur Wahrung weiterer berechtigter Interessen (dazu Ziff. 3) (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO);
- sie aufgrund unseres Auftrags oder unserer Stellung nach dem Recht des EWR bzw. eines Mitgliedsstaats gesetzlich vorgeschrieben oder erlaubt ist (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO) oder erforderlich ist, um Ihre lebenswichtigen Interessen oder jene von anderen natürlichen Personen zu schützen (Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO);
- Sie in die Bearbeitung separat eingewilligt haben, bspw. über eine entsprechende Erklärung auf unserer Website (Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO).
Wir weisen Sie darauf hin, dass wir Ihre Daten grundsätzlich so lange bearbeiten, wie es unsere Bearbeitungszwecke (vgl. Ziff. 3), die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen und unsere berechtigten Interessen, insbesondere zu Dokumentations- und Beweiszwecken, es verlangen oder eine Speicherung technisch bedingt ist (z.B. im Falle von Backups oder Dokumentenmanagementsystemen). Stehen keine rechtlichen oder vertraglichen Pflichten oder technische Gründe entgegen, löschen oder anonymisieren wir Ihre Daten grundsätzlich nach Ablauf der Speicher- oder Bearbeitungsdauer im Rahmen unserer üblichen Abläufe und in Einklang mit unserer Aufbewahrungsrichtlinie.
Sofern Sie bestimmte Personendaten nicht nennen, kann dies dazu führen, dass die Erbringung der damit zusammenhängenden Dienstleistungen oder ein Vertragsabschluss nicht möglich ist. Wir geben grundsätzlich an, wo von uns verlangte Personendaten zwingend sind.
Das in Ziff. 7 festgehaltene Recht einer Bearbeitung Ihrer Daten zu widersprechen gilt insbesondere bei Datenbearbeitungen zum Zwecke des Direktmarketings.
Sofern Sie mit unserem Umgang mit Ihren Rechten oder dem Datenschutz nicht einverstanden sind, teilen Sie uns das bitte mit (vgl. Kontaktangaben in Ziff. 2). Wenn Sie sich im EWR befinden, haben Sie zudem das Recht, sich bei der Datenschutz-Aufsichtsbehörde Ihres Landes zu beschweren. Eine Liste der Behörden im EWR finden Sie hier: https://edpb.europa.eu/about-edpb/board/members_de.
10. KANN DIESE DATENSCHUTZERKLÄRUNG GEÄNDERT WERDEN?
Diese Datenschutzerklärung ist nicht Bestandteil eines Vertrags mit Ihnen. Wir können diese Datenschutzerklärung jederzeit anpassen. Die auf dieser Website veröffentlichte Version ist die jeweils aktuelle Fassung.